Veranstaltung von FAU Plauen
Bahnhofstraße 41, 08527 Plauen, Germany
Die nächste Veranstaltung im FAU-Lokal in Plauen ist ein zweiter Anlauf für den Vortrag von Bernd Gehrke - "Der betriebliche und überbetriebliche Widerstand der Nachwendezeit". Kommt vorbei - am Samstag dem 18.01. um 18 Uhr! (Bahnhofstraße 41, Plauen)
Der Berliner Historiker Bernd Gehrke wird in seinem Vortrag über die beeindruckende, aber gescheiterte und weitgehend
vergessene Protestbewegung der frühen 1990er Jahren in den Betrieben und Städten Ostdeutschlands sprechen: über die
Massendemonstrationen, wilden Streiks, Werksbesetzungen, Hungerstreiks. Er wird dabei auch auf die Schock-Strategie der
Privatisierung durch die Treuhandanstalt Bezug nehmen, die in der Deindustrialisierung der ehemaligen DDR mündete.
Auch auf die Rolle der Gewerkschaften bei den Protesten wird er eingehen. Im Anschluss an den Vortrag wird er uns einen halbstündigen Dokumentarfilm über den Kampf der Arbeiter*innen vom Stahl- und Walzwerk Henningsdorf bei Berlin zeigen. Tausende
Kolleg*innen besetzten 1991 über zwei Wochen das Werk und kämpften gegen dessen Ausverkauf durch die Treuhand.
Bernd Gehrke ist Ost-Berliner Arbeiterkind, hat sich als Dissident in den 1970ern und 1980ern für einen demokratischen Sozialismus
engagiert, sich mit der Arbeiterbewegung in Polen und anderen Oppositionellen in der DDR solidarisiert, weshalb er mit
Parteiausschluss und Berufsverbot bestraft wurde. In der Wendezeit war er in der Initiative für eine Vereinigte Linke (VL) aktiv und engagierte sich für unabhängige Betriebsräte. In den 1990ern war er im Bündnis Kritischer GewerkschafterInnen Ost-West sowie als Unterstützer der Ostdeutschen Betriebsräte-Initiative aktiv. Er macht gewerkschaftliche und außergewerkschaftliche
Bildungsarbeit, forscht und publiziert als Zeithistoriker zu den sozialen und betrieblichen Protesten in der DDR und in
Ostdeutschland. U.a. hat er mit Renate Hürtgen 2001 eine ausführliche Darstellung des „betrieblichen Aufbruchs“ vom Herbst 1989 in der DDR veröffentlicht sowie 2017 eine umfangreiche Dokumentation der „Ostdeutschen Betriebsräteinitiative“ vorgelegt.