das Hoelzl-Blog /linke Aktivisten Vogtland ist eine Plattform für Linke, Antifaschist:innen & linksdenkende im Vogtland zur Vernetzung #links #vogtland #antifa #FCKNZS #anticapitalism
Kalender » 2023 » September » 14 » #ThisDayHistory:
1867: Das Erscheinen des ersten Bandes von »Das Kapital« von Karl Marx wurde am 14. September 1867 ...
#ThisDayHistory:
Erstellt von: max hoelz Ort: Nicht angegeben Typ: ...Heute an diesem Tag: Start: 14. September, 2023
1867: Das Erscheinen des ersten Bandes von »Das Kapital« von Karl Marx wurde am 14. September 1867 vom Börsenblatt gemeldet. Die Auslieferung seines »Missiles« (Geschosses) durch die Druckerei hatte an diesem Tag 1867 begonnen, am 17. September trafen die Belegexemplare in London ein
. Schon am 18. und 19. September versandte Karl Marx Widmungsexemplare an enge Freunde, so an Wilhelm Strohn, der den Vertrag mit dem Verleger Otto Meißner über die Veröffentlichung des »Kapitals« vorbereitet hatte. . »Aller Anfang ist schwer, gilt in jeder Wissenschaft«, schreibt Marx im Vorwort. Er wusste, wovon er sprach, in der Erstauflage von 1867 findet sich der Anfang gleich zwei Mal. Wir haben alle Anläufe gesammelt herausgegeben und frei zugänglich gemacht: 👉 dietzberlin.de/dietzlesefest . 🤓 Gewusst? Für die Erstauflage von Marx' Kapital musste die Druckerei 3,2 Tonnen Bleisatz in Bewegung setzen, um die 1000 Exemplare »ordinär« zu drucken, d.h.: ohne Einband, eingeschlagen in gelbes Papier. Wer ein »richtiges« Buch haben wollte, musste erst einmal zum Buchbinder. . ❤️🔥 Bis heute bietet Marx die umfassendste Analyse des Kapitalismus 👉 http://dietzberlin.de/das-kapital-kritik-der-politischen.... Band 1–3 gibt’s als günstigeres Bundle 📘 Komplett: dietzberlin.de/reihe/mew ………. #daskapital #karlmarx #bestbookever #marx #marxwasright #marxengels #readthisbook #politischeökonomie #buchliebe #buchtipp
1917: Alexander Kerenski, Ministerpräsident der Provisorischen Regierung, ruft die von den radikalen Linken nach der Februarrevolution geforderte Russische Republik aus. Die Bolschewiki planen unterdessen einen Aufstand. 1930: Bei den Reichstagswahlen wird die NSDAP mit 18,3 % der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei hinter der SPD. 1972: Die Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt führt rund 27 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen. Innenpolitisch gibt es weiterhin Diskussionen über den Verzicht auf die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie. Sechs Tage später stellt Brandt im Bundestag die Vertrauensfrage.