Man muss die Garantie der Freiheit und der Entfaltung des eigenen Ich in der Solidarität mit allen Menschen suchen Man muss die Garantie der Freiheit und der Entfaltung des eigenen Ich in der Solidarität mit allen Menschen suchen
Wiki - FAU - Plauen Stadt AG
ausgewählte Links ... ma raufklicken !!!
Seite: FAU - Plauen Stadt AG


Über uns: '

Wir, die FAU (Freie ArbeiterInnen Union) Plauen, sind eine klassenkämpferische Basisgewerkschaft. Als Stadt-AG sind wir Teil der FAU Jena. Für eine Gesellschaft ohne Ausbeutung und Zwang!

Ihr findet uns in der Bahnhofstr. 41 (Mo 16.30-18.00, Fr 16.30-19.00)

Hier gehts zur Bildergalerie >>>>>> https://www.linke-aktivisten-vogtland.de/g18-FAU-Plauen-middot-Gewerkschaft.html

https://jena.fau.org/plauen/news/
https://twitter.com/FauPlauen/
https://www.instagram.com/fau_plauen/
https://www.facebook.com/fauplauen/

Die FAU Jena ist eine kämpferische Basisgewerkschaft, welche sich in der Tradition des Anarcho-Syndikalismus sieht und sich entsprechend deren Prinzipien organisiert. Dabei geht es nicht darum, aus Nostalgie altbackenden Strukturen anzuhängen, sondern diese weiter zu entwickeln und Strategien für eine zeitgemäße Arbeiter*innenbewegung zu schaffen.

Die FAU Jena ist dabei mit anderen Synikaten (Gewerkschaften) zu einem in der Region Ost föderiert und bundesweit in der FAU. Auf internationaler Ebene sind wir u.a. mit der spanischen CNT und der italienischen USI seit Mai 2018 in der Internationalen Arbeiter_innen-Konföderation (IAK) bzw. International Confederation of Labour (ILC) konföderiert.

Anarchosyndikalismus

Der Begriff Anarchosyndikalismus bezeichnet die Organisierung von Lohnabhängigen, basierend auf den Prinzipien von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Solidarität. Ideengeschichtlich stellt der Anarchosyndikalismus eine Ergänzung des Anarchismus um den revolutionären Syndikalismus dar.


Inhaltsverzeichnis
1 Mittel und Ziele des Anarchosyndikalismus
1.1 Soziale Revolution
2 Geschichte
3 Bedeutende Vertreter

Mittel und Ziele des Anarchosyndikalismus

Das Hauptziel des Anarchosyndikalismus ist die revolutionäre Überwindung des Staates und der kapitalistischen Gesellschaft durch die unmittelbare Übernahme der Produktionsmittel in gewerkschaftlicher Selbstorganisation. Durch diesen Akt soll die staaten- und klassenlose Kollektivordnung entstehen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, ist der Anarchosyndikalismus bestrebt, die Arbeiterklasse in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen zu organisieren und so eine wirksame Gegenmacht zu Staat und Kapital zu bilden. Der Begriff Arbeiterklasse umfasst dabei nicht nur lohnabhängig Beschäftigte (Arbeiter und Angestellte), sondern auch andere gesellschaftliche Gruppen wie z. B. Arbeitslose, Hausfrauen oder Schüler, also Gruppen, die direkt oder indirekt am gesamtgesellschaftlichen Produktionsprozess beteiligt sind.

Hauptaktionsfelder des Anarchosyndikalismus sind der Klassenkampf im Betrieb mit den Mitteln der direkten Aktion, möglichst breitenwirksame Agitation für seine Ziele und Aspekte der Kultur- und Jugendarbeit. Der Anarchosyndikalismus ist dabei stets bemüht, die Lebensbedingungen der Menschen konkret zu verbessern: Er fordert mehr Lohn, kürzere Arbeitszeiten, Gleichberechtigung und ein würdevolles Leben für alle Menschen. Sein endgültiges Ziel bleibt jedoch die soziale Revolution, weswegen reformistische Tendenzen von der Mehrheit der Anarchosyndikalisten strikt abgelehnt werden.

Soziale Revolution
Im Prozess einer sozialen Revolution soll das kapitalistische System überwunden und der antiautoritäre Sozialismus aufgebaut werden. Dafür sollen die Produktionsmittel von den Produzenten kollektiviert und die Güterproduktion nach dem gesellschaftlichen Bedarf selbst organisiert werden; das kann z. B. über den Weg einer vorstandslosen Genossenschaft angegangen werden, analog den in Argentinien anlässlich der 2001 eskalierten Wirtschaftskrise erfolgreich etablierten Ansätzen. Ziel ist letztlich eine anarchistische Gesellschaft, in der die materiellen Bedürfnisse eines jeden gedeckt werden können.

Geschichte

Demonstration argentinischer Anarchosyndikalisten der FORA
Der Anarchosyndikalismus war, beginnend mit den Vorläufern der 1880er Jahre über die konkretisierende Debatte beim Kongress in Amsterdam bis zur Stabilisierung Ende der 1930er Jahre, eine äußerst einflussreiche und mitgliederstarke Bewegung. Von 1904 bis 1949 erschien in vier Folgen die anarchosyndikalistische Zeitschrift Die Internationale. So vereinte die Anfang der 1920er Jahre gegründete anarchosyndikalistische Gewerkschaftsinternationale IAA auf Anhieb ca. 1,4 Millionen Menschen. Die stärkste anarchosyndikalistische Organisation jener Tage war die spanische Confederación Nacional del Trabajo (CNT), in der sich Ende der 1930er Jahre etwa zwei Millionen Mitglieder vereinigten, bevor es dem spanischen Faschismus gelang, sie zu zerschlagen und in den Untergrund zu zwingen.

Während des spanischen Bürgerkrieges (1936–39) wurde die Idee der sozialen Revolution auf breiter Basis umgesetzt. In der kurzen Zeitspanne von 1936 bis 1937 wurden fast die gesamte katalanische Agrarproduktion, die Schwerindustrie, das öffentliche Verkehrssystem und weite Teile des Dienstleistungs­sektors von den Arbeitenden selbstverwaltet. In einigen Wirtschaftszweigen wie der Schwerindustrie oder der Agrarproduktion konnten dabei zum Teil starke Produktionssteigerungen erzielt werden, was unter anderem zur Folge hatte, dass erstmals in der Geschichte Kataloniens die Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln sichergestellt werden konnte. Diese selbstverwaltete Wirtschaft wurde allerdings nach kurzer Zeit zunächst von den stalinistischen Anhängern der PCE und später unter der Diktatur Francos restlos zerschlagen.

Auch in Deutschland spielte der Anarchosyndikalismus während der heftigen Streiks und Kämpfe in den Nachwirrungen der Novemberrevolution von 1918 für kurze Zeit (vor allem im Ruhrgebiet bei der Niederschlagung des rechtsextremen Kapp-Putsches während des Ruhrkampfes) eine wichtige Rolle. Die anarchosyndikalistische FAUD vereinte in den Jahren 1920 bis 1923 etwa 150.000 bis 200.000 Menschen in ihren Reihen, verlor danach allerdings in Konkurrenz zur KPD und SPD rapide an Mitgliedern. Nach der NS-Machtübernahme wurden bis 1936/37 die letzten arbeitsfähigen Untergrundzellen zerschlagen.

Ein ähnliches Schicksal traf in und nach dem Zweiten Weltkrieg fast alle anarchosyndikalistischen Organisationen in Europa, viele wurden zerschlagen und fast alle verloren ihre Massenbasis. Einzig die schwedische SAC konnte ihre intakte Organisationsstruktur bewahren, musste jedoch für ihren reformorientierten und sozialpartnerschaftlichen Kurs viele ihrer Prinzipien sowie ihre Mitgliedschaft in der IAA aufgeben.


Streik von Mitgliedern der CNT gegen Mercadona
Trotz seines Niedergangs gab es nach dem Zweiten Weltkrieg einige Versuche, den Anarchosyndikalismus wiederzu beleben. So konnte die spanische CNT nach dem Ende der Franco-Diktatur den Untergrund verlassen und sich formell neugründen. In Frankreich gründete sich die CNT-F, die seit dem Generalstreik Mitte der 1990er massiven Zulauf an Mitgliedern verzeichnen kann, jedoch nach einer Spaltung teilweise ebenfalls die Internationale ArbeiterInnen-Assoziation verlassen musste. In Deutschland gründete sich 1977 die FAU, eine anarchosyndikalistische Gewerkschaftsinitiative, die an die Tradition der FAUD anschließen will. Auch sie wächst – nach eigenen Angaben – seit Mitte der 1990er kontinuierlich.

Dem Anarchosyndikalismus nahe stehen die unionistischen IWW und die internationale Strömung des Rätekommunismus. So kommt es vor, dass Anhänger dieser Strömungen in denselben Organisationen zusammenarbeiten. In Deutschland geschieht das zeitweilig zwischen der FAU und der IWW, in Österreich zwischen der FAS und der IWW.

Einzig anerkanntes Kulturdenkmal für den Anarchosyndikalismus der deutschen Zwischenkriegszeit ist die Bakuninhütte nahe der Südthüringischen Stadt Meiningen.

Bedeutende Vertreter
FAUD (Deutschland)
Franz Barwich
Werner Henneberger
Willi Paul
Rudolf Rocker- https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Rocker
Helmut Rüdiger -https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_R%C3%BCdiger
Alexander Moissejewitsch Schapiro
Augustin Souchy
Fritz Köster - https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_K%C3%B6ster_(Anarchist)
CNT (Spanien)
Anselmo Lorenzo
Salvador Seguí
Buenaventura Durruti
Diego Abad de Santillán
Federica Montseny
Juan Peiró
Luis Andrés Edo
IWW (USA)
Noam Chomsky
David Graeber- https://de.wikipedia.org/wiki/David_Graeber
Judi Bari
Andere
Albert de Jong
Gildardo Magaña
Fernand Pelloutier
Pierre Ramus
Antonio Díaz Soto y Gama
Clara Gertrud Wichmann
Albert Camus- https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Camus

https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchosyndikalismus

Angefügte Bilder:
insta Infotich2gold Kopiecafe Kopie.jpg


Forums-Kino !! Hier klicken !!


disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 1
Xobor Xobor Wiki
Datenschutz