das Hoelzl-Blog /linke Aktivisten Vogtland ist eine Plattform für Linke, Antifaschist:innen & linksdenkende im Vogtland zur Vernetzung #links #vogtland #antifa #FCKNZS #anticapitalism
Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine Immer mehr Menschen nutzen so genannte „alternative“ Medien als Informationsquelle. Sie wirken weit in die Gesellschaft und schüren das Misstrauen gegen die parlamentarische Demokratie, gegen Wissenschaft und Medien. Gegneranalyse setzt sich kritisch mit Kanälen auseinander, die sich in Opposition zur bestehenden Medienöffentlichkeit sehen. Wir wollen aufklären, wie die systemoppositionellen Gegenmedien zu einer Radikalisierungsmaschine werden und was man ihnen entgegensetzen kann.
zweiteroktober90 https://zweiteroktober90.de/ Die Gewalt der Vereinigung Mit dem Online-Projekt zweiteroktober90 dokumentieren wir neonazistische Angriffe, die am 2. oder 3. Oktober 1990, also direkt vor oder an dem Tag der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, stattgefunden haben.
Mit dem Projekt möchten wir aufzeigen, dass der Tag der Vereinigung mit gewalttätigen, teils pogromartigen Ausschreitungen gegen Linke und Migrant:innen einherging, die medial und v.a. überregional wenig Erwähnung fanden und darum weitgehend unbeachtet blieben. Wir denken, dass die Beschäftigung mit diesen Angriffen dabei helfen kann, die Entwicklung der neonazistischen Gewalt in den 1990er Jahren, deren nicht nur zeitlichen Anfang sie markieren, besser zu verstehen. Darüber hinaus möchten wir den Betroffenen der Gewalt des 2. und 3. Oktober 1990 die Möglichkeit geben, nach nunmehr 30 Jahren gehört zu werden.
Für unsere Recherche haben wir mit Zeitzeug:innen gesprochen, alte Zeitungen durchforstet und antifaschistische, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Publikationen gelesen. Außerdem wurden wir durch zahlreiche Historiker:innen und Engagierte unterstützt. Damit ist dieses Projekt jedoch keinesfalls abgeschlossen, sondern kann und soll beständig ausgebaut werden. Bei Kenntnis von weiteren oder Informationen zu bereits aufgeführten Vorfällen kontaktiert uns gern.
Die Seite ist wie folgt aufgebaut: Unter Überblick fassen wir den aktuellen Stand des Projektes zusammen, unter Angriffe berichten wir entlang der Orte des Geschehens über sämtliche Vorfälle, unter Kontext versuchen wir uns an einer historischen Einordnung.
Gerne verlinken wir auch andere Initiativen, die sich mit neonazistischen, rassistischen oder antisemitischen Vorfällen in Deutschland in dieser Zeit auseinandersetzen und/oder diese dokumentieren.